Heilerziehungspfleger*in - Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
Schwerpunkte
Fachrichtungsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Englisch
Fachrichtungsbezogener Bereich:
- Lernfeld 1: Beziehungs- und Interaktionsprozesse in heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern professionell gestalten
- Lernfeld 2: Gesundheitssorge als elementaren Bestandteil von Teilhabe erfassen und gestalten
- Lernfeld 3: Evidenzbasierte Instrumente und Verfahren im Kontext der Leistungen und individuellen Teilhabe kennen und begründet anwenden
- Lernfeld 4: Bildungs- und Assistenzprozesse zur individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe partizipatorisch planen, gestalten und steuern
- Lernfeld 5: Personenzentrierte Leistungen zur Teilhabe im Sozialraum erschließen und interdisziplinär koordinieren
- Lernfeld 6: Team- und Organisationsprozesse verantwortlich gestalten
Art & Dauer
Theorie 2 Tage pro Woche + 2-3 Blockwochen pro Schuljahr
Praxis Restliche Zeit ist als Praxiszeit angesetzt
Praxis Restliche Zeit ist als Praxiszeit angesetzt
Zugangsvoraussetzungen
In die Fachschule kann aufgenommen werden, wer
- den Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung im einschlägigen Bereich (z. B. Sozialhelfer*in, Kinderpfleger*in) oder
- den Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit in der Behindertenhilfe oder
- den Abschluss der Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen oder
- die allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder b) die Fachoberschulreife und eine nicht einschlägige Berufsausbildung sowie Praxiserfahrung in der Behindertenhilfe von mindestens sechs Wochen in Vollzeit oder 240 Stunden in Teilzeit nachweist.Zusätzlich muss während der gesamten Ausbildungszeit eine Festanstellung im Bereich der Behindertenhilfe (mind. 19,25 Std./Woche) bestehen.
Fördermöglichkeiten
- BAföG (Amt für Ausbildungsförderung)
- Einige Praxisstellen zahlen (Erweiterung der Stunden) eine Vergütung
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit 2 Lichtbildern
- Schulabschlusszeugnisse (beglaubigt)
- Berufsschulabschlusszeugnis (beglaubigt)
- Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (beglaubigt)
- Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz
3 Monate vor Ausbildungsbeginn einzureichen:
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz
Bei Bewerbungen per E-Mail bitte die Unterlagen als PDF-Dateien einreichen.
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Vorstellungsgespräch.
Die Bewerbungskosten sind vom Bewerber zu tragen.
Kontaktdaten
IWK Waldbröl
Brölbahnstr. 19
51545 Waldbröl
Tel: 02291 / 901333
E-Mail: waldbroel@iwk.eu