„Sprachexperte“- alltagsintegrierte Sprachbildung zum Anfassen
Kurzbeschreibung
Die Anforderung an das pädagogische Personal, Sprachentwicklung wahrzunehmen, Auffälligkeiten zu erkennen und Sprache zu fördern wächst zunehmend. Fähigkeiten, die dies ermöglichen, sind ein wichtiger Baustein zur Weiterentwicklung der Qualität und Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung.
Diese Seminarreihe vermittelt den Teilnehmer*innen neben theoretischen Inhalten eine Vielzahl an Methoden und Praxiserfahrungen, um Sprache zu fördern.
Zusätzlich bietet die Fortbildung einen hohen Anteil zur Weiterentwicklung des eigenen Sprachvorbilds und ermöglicht einen Transfer der Inhalte, durch Ideen zum Thema Elternarbeit.
Seminar/Fortbildungsinhalte
Diese Seminarreihe ist in Präsenzform sowie online verfügbar. Beide Formate sind kombinierbar. Die Qualifikation umfasst mindestens 52 UE‘s bestehend aus:
- 6 Pflichtmodulen á 7 UE (ingesamt 42 UE‘s) und
- 2 Wahlpflichtmodulen (mind. 10 UE’s).
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar (unter Beachtung unserer Empfehlung), ein Einstieg ist somit jederzeit möglich. Alle Seminare können auch einzeln und unabhängig voneinander gebucht werden.
Alle Module sollten innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen werden.
Aufgrund der inhaltlichen Struktur der Gesamtqualifikation empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Belegung der Pflichtmodule:
- Sprachentwicklung in den Startlöchern (Sprache U3)
- Sprache und Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag hören und beobachten
- Rund um den Mund – was hat essen und schlucken mit dem Sprechen zu tun?
- Silben, Reime, Laute kennen – phonologische Bewusstheit als Vorläuferfunktion des Schriftspracherwerbs?
- Zweisprachigkeit – eine Herausforderung im Kita- Alltag
- Ich als Sprachvorbild - die eigene Sprachpersönlichkeit entdecken und stärken
Wahflichtmodule
- Elternarbeit – wie hat die Förderung nachhaltigen Erfolg
- Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörgen- wie kann dies sie Sprachentwicklung beeinflussen
- Sprachentwicklung mit allen Sinnen erleben- ein Praxisseminar
- Wenn die Sprachentwicklung auf sich warten lässt- LateTalker
Perspektiven
Sie erlangen mit dieser Fortbildung eine Qualifizierung im Bereich alltagsintegrierte Sprachbildung sowie eine Professionalisierung im Bereich der Sprachbildung und -förderung.
Zugangsvoraussetzungen
Ausbildung/ Tätigkeit als pädagogische Fachkraft
- Zielgruppe
- Erzieher*innen/ pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen
- Gesamtstundenzahl
- 52 Unterrichtsstunden
- Abschluss
- Zertifikat "Sprachexperte"
- Fördermöglichkeiten
- keine
- Investition
- 120,00 Euro je Modul bzw. 720,00€ gesamt Paket
Weitere Termine
Kontaktdaten
IWK Potsdam
Fritz-Zubeil-Str. 14, 14482 Potsdam
Tel: 0331 / 5503636
E-Mail: potsdam@iwk.eu