Heilerziehungspfleger*in - Berufsbegleitend
Schwerpunkte
Die Ausbildung vermittelt fachtheoretische, fachpraktische und allgemeinbildende Inhalte.
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch
- Wirtschaft- und Sozialkunde
- Ethik
Fachbezogener Lehrbereich:
- Berufliche Identität entfalten und professionelle Perspektiven entwickeln
- Beziehungen anbieten, strukturieren und Gruppenprozesse begleiten
- Lebenswelten gemeinsam mit beeinträchtigten Menschen analysieren, strukturieren und gestalten
- Menschen mit Beeinträchtigungen individuell und situationsbezogen begleiten und pflegen
- Prozesse der Wahrnehmung, Bewegung, Musik, Gestaltung und Darstellung entwickeln und Medien anwenden
- Heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchführen, evaluieren sowie dokumentieren
- Arbeitsprozesse organisieren, koordinieren sowie Qualität sichern
Darüber hinaus gibt es Wahlpflichtangebote.
Art & Dauer
Praxis 12 Wochen Praktikum
Zugangsvoraussetzungen
Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss +
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Sozialassistenz / Kinderpflege &
2-jährige (sozial)pädagogische, -pflegerische schulische Berufsausbildung &
Erfolgreich abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung + 600 Stunden Praktikum &
Mindestens 4-jährige Berufserfahrung &
Erfolgreicher Abschluss Fachoberschule Gesundheit & Soziales (oder Ähnliches + 1-jähriges Praktikum) &
Allgemeine Hochschulreife + 2-jähriges Praktikum
Fördermöglichkeiten
BAföG (Amt für Ausbildungsförderung)
Übernahme durch öffentliche Träger (z.B. Deutsche Rentenversicherung)
Einige Praxisstellen zahlen (Erweiterung der Stunden) eine Vergütung
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf mit Lichtbild
Schulabschlusszeugnisse (beglaubigt)
Berufsschulabschlusszeugnis (beglaubigt)
Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (beglaubigt)
Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz
3 Monate vor Ausbildungsbeginn einzureichen:
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Nachweis der gesundheitlichen Eignung
Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz
Belehrung zum Infektionsschutzgesetz nach § 43
Die Bewerbungskosten sind vom Bewerber*in zu tragen
- Lehrgangsgebühr: 60,00 €
Anmeldegebühr: 49,00 €
Prüfungsgebühr: 200,00€
Kontaktdaten
IWK Stendal
Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 1-5, 39576 Stendal
Tel: 03931 / 519686
E-Mail: stendal@iwk.eu